Geförderte
Weiterbildung
Weiterbildung ist der Schlüssel für Ihre berufliche Zukunft
Lebenslanges Lernen – das bedeutet, Schritt zu halten mit dem stetigen Wandel der Arbeitswelt und der Gesellschaft. Die berufliche Weiterbildung ermöglicht es jedem Einzelnen, sein Wissen und seine Kompetenzen an die sich ändernden Anforderungen anzupassen und ist der Schlüssel zu Aufstieg und Erfolg im Berufsleben. In der modernen Wissensgesellschaft ist Arbeiten und Lernen nach Schema F undenkbar. Informationen von heute sind morgen schon „von gestern“ – doch dank mobiler Technologien kann jederzeit und überall Neues gelernt werden.
Berufliche Weiterbildung auch während Kurzarbeit möglich
Während der Kurzarbeit können Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt werden. Unsere Weiterbildungsangebote - in Präsenz oder digitaler Form - können durch die Bundesagentur gefördert werden.
Für Unternehmen, die Teile der Belegschaft in Kurzarbeit haben und diese Phase für Qualifizierung nutzen wollen, haben wir eine FAQ-Liste Beschäftigungssicherungsgesetz zusammengestellt. Mit dieser FAQ-Liste wollen wir Sie über die Rahmenbedingungen bei der Umsetzung von Qualifizierung während der Kurzarbeit informieren.
Andererseits ist auch eine Förderung während der Freistellungsphase über das Qualifizierungschancengesetz möglich, so können Lehrgangskosten sowie ein Arbeitsentgeltzuschuss von der Bundesagentur für Arbeit bezuschusst werden. Hierzu muss die Maßnahme mindestens 121 Stunden umfassen und nach AZAV zugelassen sein. Über Art und Umfang der Förderung entscheidet jeweils die örtliche Agentur für Arbeit.
Qualifizierung während Freistellungsphase
Qualifizierungschancengesetz
Qualifizierung während Kurzarbeit
Beschäftigungssicherungsgesetz
Qualifizierung trotz Lockdown und Kurzarbeit? – Gerade deshalb!
Die ElringKlinger AG, ein Unternehmen mitten in der Transformation der Automobilindustrie, nutzt die Zeit der notwendigen Kurzarbeit und sucht nach geeigneten Qualifizierungskonzepten. Das Bildungswerk begleitet die aktuellen Entwicklungen im Unternehmen und hat kurzfristig eine Auswahl an Live-Online-Trainings zusammengestellt, bei der die unternehmensspezifischen Besonderheiten im Mittelpunkt stehen. Die Resonanz war mit 250 Anmeldungen von über 100 Mitarbeitenden innerhalb kürzes-ter Zeit überwältigend. Die Umsetzung erfolgte innerhalb von nur sieben Wochen.
Weitere Informationen zum Projekt
Die Grundlage für diese Benchmark-Projekt bietet unser modulares Qualifizierungskonzept, das die Entwicklung eines individuellen und unternehmensspezifischen Qualifizierungspakets ermöglicht.
Kurse in Hybrid-Durchführung
Um Bildungsinteressierte beim Erwerb und Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützen, hat das Bildungswerk eine Reihe von Qualifizierungen entwickelt. Unsere Angebote zur beruflichen Weiterbildung sind förderfähig Sprechen Sie bezüglich der Finanzierungsmöglichkeiten mit Ihrem persönlichen Berater bei den Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften.
Lernen im virtuellen Klassenzimmer
Erfahrene Trainer vermitteln die Lerninhalte in Präsenz oder über unser virtuelles Klassenzimmer und begleiten beim eigenständigen Lernen auf der Lernplattform. Unsere Teilnehmenden lernen entweder von zuhause aus oder wenn es möglich ist, in unseren Schulungsräumen vor Ort. Unsere Digital Coaches unterstützen Sie dabei.
Unsere Konzepte sind nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.
Unsere Angebote
Digitale Fitness in der Arbeitswelt 4.0
- Gewerblich-technischer Bereich (Mechatronik), kaufmännischer Bereich, Lager-Logistik
IT für Alle - Digitale Grundbildung
- IT für alle Bildungsinteressierte
Digitale Basiskompetenzen für die Bereiche
- Kaufmännisch
- Metall / Elektro
- Lager / Logistik
Digitale Zusatzqualifikationen für Elektroberufe und Mechatronike
- IT-Sicherheit
- Digitale Vernetzung
- Programmierung
Arbeitswelt 4.0
Immer mehr Firmen digitalisieren Abläufe, flexibilisieren Arbeitsplätze und kommunizieren immer komplexer. Digitale Kompetenzen sind die Fähigkeiten, diese Veränderungen der Arbeitswelt zu erkennen, anzuwenden, sicher mit Technologien umzugehen und sich neues Wissen anzueignen.
Für digital qualifizierte Arbeitnehmer bieten sich daher hervorragende berufliche Chancen. Für unterschiedlichen Berufe und Branchen haben wir eine Reihe von Qualifizierungen entwickelt, die Beschäftigte und Arbeitsuchende auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0 unterstützen.

Virtuelles Lernen mit unserem Partner alfatraining
Durch die Kooperation mit der alfatraining Bildungszentrum GmbH hat die Biwe-Gruppe ihr Portfolio im Bereich der geförderten beruflichen Weiterbildung erweitert. Seit März 2020 können Bildungsinteressierte zusätzlich zu den bundesweit über 80 Standorten von alfatraining weitere 18 Standorte der Biwe-Gruppe für ihre berufliche Weiterbildung nutzen. Mit der nach AZAV-zertifizierten Videotechnik „alfaview“ und virtuellen Klassenräumen können die Kurse auch in Corona-Zeiten im Home-Learning besucht werden. Begleitet werden die Lerner an den Biwe-Standorten durch Lernbegleiter.
Mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt die Weiterbildung von an- und ungelernten Arbeitnehmern. Das Bildungswerk bietet mit dem Konzept der berufsanschlussfähigen Teilqualifizierung Perspektiven für Beschäftigte und Arbeitsuchende in 10 Berufsbildern an, z. B. Kaufmann/frau für Büromanagement, Fachlagerist/in oder Fachkraft für Metalltechnik.
mehr erfahren
Newsletter abonnieren
Informieren Sie sich in unserem Newsletter "Perspektive Personal" über die neues Themen und Trends in der Personalarbeit.
Maximilian Mühlhausen
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
Uwe Bies-Herkommer
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.