Arbeit 4.0
ist mehr als nur
Digitalisierung
Neue Technologien, neue Medien und die fortschreitende Digitalisierung bewirken eine grundsätzliche Veränderung unserer Arbeits- und Lebenswelt. Mobilität, Big Data, Cloud-Computing und das Internet der Dinge sorgen dafür, dass wir uns in einer Phase des Umbruchs befinden. Digitalisierung ist ein zentrales Zukunftsthema für Flächenländer wie Baden-Württemberg und damit insbesondere auch für ländliche Regionen.
Durch die hohe Dynamik des digitalen Wandels nimmt auch die Bedeutung des lebenslangen Lernens weiter zu. Arbeitnehmer müssen in der Lage sein, sich an die schnell verändernden Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen. Durch die erweiterten technischen Möglichkeiten verändern sich Berufsbilder und die fachlichen Anforderungen. In der Biwe-Gruppe finden Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen erfahrenen Partner, der sie auf dem Weg in die digitale Zukunft und die Arbeitswelt 4.0. berät und begleitet.

Neue Perspektiven durch Aus- und Weiterbildung 4.0
Im Kontext der betrieblichen Weiterbildung führt die Biwe-Gruppe eine ganze Reihe von Seminaren, Webinaren und Praxistrainings zu den Themen „Agilität“ oder „Design Thinking“ durch. Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT des Bildungswerks unterstützt die wissenschaftliche Weiterbildung und die Kooperation von Hochschule und Wirtschaft. Das Netzwerk Q 4.0 ist Teil der "Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0" zur Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für Ausbilderinnen und Ausbilder.
Digitale Kompetenzen stärken
Die digitale Kompetenz ist eine der Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen. Diese Kompetenz besteht im sicheren und kritischen Umgang mit den gesamten digitalen Technologien, die für die Information, Kommunikation und die Problemlösungsstrategien in allen Lebensbereichen genutzt werden.


Mint-Fachkräfte von morgen fördern
Mit einem besonderen Schwerpunkt auf den MINT-Fachkräften fördert die Biwe-Gruppe gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall den Fachkräftenachwuchs. Die Entwicklung digitaler Lernmethoden und -inhalte für Lehrkräfte an Schulen sowie die Förderung von MINT-Exzellenz und IT-Kompetenzen spielen dabei in zahlreichen Projekten eine zentrale Rolle.
Transferqualifizierung zur Vorbereitung auf die Zukunft
Beschreibung: Wir führen Fachexperten aus der Industrie und der Wissenschaft zusammen, um gemeinsam ein Qualifizierungskonzept für Beschäftigte, die vom Strukturwandel betroffen sind, zu entwickeln. Unsere Schwerpunkte liegen auf den Themen Emissionsfreie Antriebssysteme, Data Science, Mensch-Maschine-Kollaboration und Wissenstransfer.
