Die Wirtschaft ist mehr denn je auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Die fortschreitende Digitalisierung bewirkt zudem eine grundsätzliche Veränderung der Arbeits- und Lebenswelt, Berufsbilder und fachliche Anforderungen ändern sich. Vor diesem Hintergrund stellen berufsanschlussfähige modulare Teilqualifizierungen (TQ) eine vielversprechende Möglichkeit für Unternehmen dar, ihren Bedarf an Fachkräften rasch decken zu können.
Chancen für Beschäftigte und Arbeitsuchende
Durch die modulare Teilqualifizierung können an- und ungelernte Beschäftigte in spezifischen Tätigkeits- und Aufgabenbereichen qualifiziert werden und jedes Teilqualifizierungsmodul mit einer Prüfung und einem anerkannten Zertifikat abschließen.
Arbeitsuchende können sich vor Beginn der Erwerbstätigkeit die im Unternehmen geforderten Kompetenzen aneignen und diese in der betrieblichen Praxis erproben. Beschäftigungsaufnahme, Arbeitsplatzsicherung oder die Übernahme neuer qualifizierter Tätigkeiten können so ganz gezielt unterstützt werden. Unternehmen steht dadurch das benötigte qualifizierte Personal bedarfsgerecht zur Verfügung. Ebenso kann durch TQ als Recruitingsinstrument genutzt werden, um Menschen vom Arbeitsmarkt vor der Einstellung zu qualifzieren.
Bundesweit anerkanntes Zertifikat
Die einzelnen Teilqualifizierungs-Module sind in logische, dem Ausbildungsberuf entsprechende Kompetenzbündel gegliedert und bieten für den Arbeitsmarkt direkt verwertbare Qualifizierungen. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module kann die Anmeldung zur Externenprüfung bei den zuständigen Kammern erfolgen.
Mit der bundesweiten Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung etablierten die deutschen Arbeitgeberverbände und Bildungswerke das gemeinsame Gütesiegel „Eine TQ besser!“. Es garantiert Unternehmen, Beschäftigten und Arbeitsuchenden, dass alle Teilqualifizierungen bundesweit nach einem gemeinsamen Konzept entwickelt und nach einheitlichen Standards durchgeführt werden.
Der damit verbundene Standard ist auch Ausgangspunkt für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte neue Projekt „ETAPP – mit TQ zum Berufsabschluss“. Neben einer Bestandsaufnahme bestehender TQ-Konzepte werden von den Bildungswerken der Wirtschaft bundesweite Mindeststandards erarbeitet und neue am Arbeitsmarkt orientierte Teilqualifizierungen entwickelt.
Die betriebliche Teil- und Nachqualifizierung ist ein Weiterbildungsangebot des Bildungswerks in Kooperation mit den Arbeitgebern Baden-Württemberg. Sie wird von der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern, der Deutschen Rentenversicherung, den Berufsgenossenschaften und den Unfallkassen sowie dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) finanziell gefördert.
Nutzen Sie auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes. Desweiteren ist TQ förderfähig im Rahmen von Qualifzierung während Kurzarbeit.
mehr zum Qualifizierungschancengesetz
Die Servicestelle Nachqualifizierung des Bildungswerks berät Sie gerne über Berufsbilder, Fördervoraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen.
Unsere Dienstleistungen
Weitere Informationen finden Sie auch in der Broschüre "Eine Teilqualifizierung besser!"
Informieren Sie sich in unserem Newsletter "Perspektive Personal" über die neues Themen und Trends in der Personalarbeit.
Beratung und Begleitung zu den Themen der Personal- und Organisationsentwicklung für Unternehmen und Institutionen.
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.