Am 1. März 2020 tritt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Damit soll die gezielte Zuwanderung und die Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden aus Drittstaaten erleichtert werden. Künftig soll es auch Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung möglich sein, gezielt zur Arbeitsplatzsuche nach Deutschland einzuwandern. Daneben gibt es weitere Neuerungen, die Arbeitgeber bei der Gewinnung und Integration ihrer internationalen Fachkräfte unterstützen.
Fachkräftebegriff wird erweitert
Positivliste nicht mehr ausschlaggebend
Vorrangprüfung entfällt
Sonderregelung für IT-Spezialisten
Anerkennung von beruflichen Abschlüssen
Vereinfachung von Verfahren
Das Kompetenzzentrum für Arbeitsmobilität und -integration – career-in-bw unterstützt Sie nach einer kostenfreien Erstberatung bei der Vermittlung, den notwendigen administrativen Schritten sowie bei der Qualifizierung und sprachlichen Förderung Ihrer ausländischen Fachkräfte.
career-in-bw bietet
Wir verfügen über langjährige Kooperationen und Netzwerke mit Bildungsträgern, Berufs- und Hochschulen sowohl in Europa als auch in anderen Teilen der Welt.
Unsere Experten haben Erfahrung in
Europa: Spanien, Italien, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Kosovo, Kroatien
Asien: Vietnam, China
Mittel- und Südamerika: El Salvador
Weitere Zielländer und -regionen in Osteuropa, Asien und Mittel- und Südamerika befinden sich im Aufbau.
Alle Informationen zur Fachkräfteeinwanderung haben wir für Sie in unserem Flyer "Are you ready" kompakt zusammengestellt.
Die Broschüre „Arbeiten in Deutschland – Zuwanderungsmöglichkeiten ausländischer Fachkräfte“ von BDA und Gesamtmetall mit detaillierten Informationen zu Erwerbsmigration steht als Download zur Verfügung.
Informieren Sie sich in unserem Newsletter "Perspektive Personal" über die neues Themen und Trends in der Personalarbeit.
Sprachen: deutsch, italienisch, spanisch
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
Sprachen: deutsch, französisch, englisch
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.