Fachkräfte
finden und binden
Fachkräfte sichern Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität. Die Fachkräftesicherung ist eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte für alle Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In einige Regionen und Branchen können offene Stellenheute heute schon nicht besetzt werden. Dies betrifft vor allem den MINT-, Erziehungs- und Gesundheitsbereich sowie das Handwerk. Im MINT-Bereich fehlten alleine in Baden-Württemberg im Mai 2020 rund 48.900 Fachkräfte.
Notwendig zur mittel- bis langfristigen Fachkräftesicherung ist eine schlüssige und ausgewogene Gesamtstrategie, die die Erschließung aller inländischen Potenziale und die Gewinnungqualifizierter ausländischer Fachkräfte umfassen muss. Aus- und Weiterbildungsaktivitäten sind dabei die wichtigsten Eckpfeiler. Die Biwe-Gruppe engagiert sich dabei über das gesamte Bildungsspektrum hinweg.

Grundbildung am und für den Arbeitplatz
Rund 60 Prozent der funktionalen Analphabeten sind erwerbstätig. Daher ist die arbeitsplatzorientierte Grundbildung ein erfolgversprechender Ansatz, Mitarbeiter zu qualifizieren und die individuelle Beschäftigungsfähigkeit zu steigern. Im Projekt „AlphaGrund“ werden Konzepte zur Förderung der Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen auf die betrieblichen Bedarfe zugeschnitten und mit unterschiedlichen Akteuren vor Ort durchgeführt. Mittlerweile wird das Angebot in acht Bundesländern durchgeführt.
Chance betriebliche Teil- und Nachqualifizierung nutzen
Berufsanschlussfähige Teilqualifizierungen (TQ) sind ein effizientes und schnelles Instrument zur Fachkräftegewinnung und -sicherung. Mit der bundesweiten Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung etablierten die deutschen Arbeitgeberverbände und Bildungswerke das gemeinsame Gütesiegel „Eine TQ besser!“.


Inklusion am Arbeitsplatz fördern
Das Unternehmens-Netzwerk Inklusion unterstützt Arbeitgeber bei der Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit einer Schwerbehinderung. In acht verschiedenen Bundesländern werden kleine und mittelständische Unternehmen von den Integrationslotsen der Bildungswerke zu fachlichen und gesetzlichen Fragen informiert und beraten.
Qualifizierungsverbünde beraten und unterstützen KMU
Die Bildungswerk-Experten erheben den Bedarf in den Unternehmen und organisieren die passenden Weiterbildungsmaßnahmen. Unterstützung erhalten die Unternehmen auch durch die Verbundsmanager im Bildungswerk-Projekt Qualifizierungsverbünde. Durch das Qualifizierungschancengesetz können auch berufliche Qualifizierte, die vom Strukturwandel betroffen sind, bei der Förderung berücksichtigt werden
